Sie sind hier: Militär
Weiter zu: Staates-Schweiz
Allgemein:
Inhalt
Impressum
Kontakt
Dassault Rafale
Dassault Rafale
-
Rafale (französisch für Böe oder Windstoß[1][2]) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation. Es wurde fast vollständig im nationalen Alleingang entwickelt, nachdem Frankreich aus dem Eurofighter-Konsortium ausgestiegen war.
-
Technisch zählt die Rafale zusammen mit dem Eurofighter und der Saab JAS-39 Gripen zu einer Gruppe moderner europäischer Kampfflugzeuge in Delta-Canard-Auslegung. Durch ihre Auslegung als leichtes, vielseitiges, sowohl land- als auch trägergestütztes Mehrzweckkampflugzeug unterscheidet die Rafale sich von diesen Modellen in einzelnen Punkten jedoch erheblich.
-
Der Erstflug eines Demonstrators wurde am 4. Juli 1986 absolviert und am 19. Mai 1991 nahm der erste seriennahe Prototyp den Testflugbetrieb auf. Seit Ende 2000 beziehungsweise Ende 2004 wird die Serienversion an die Aviation Navale und die Armée de l’air ausgeliefert, die die Beschaffung von insgesamt 286 Maschinen planen. 180 Stück wurden fix bestellt, wobei die Auslieferung der 100. Maschine für das dritte Quartal 2011 geplant ist.
-
Die französischen Streitkräfte, die die Rafale bei mehreren Einsätzen über Afghanistan sowie bei der internationalen Intervention in Libyen operativ einsetzten, sind trotz intensiver Exportbemühungen bislang der einzige Nutzer. In Brasilien befindet sie sich derzeit in der Endauswahl für die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs; die Schweiz hat sich in der Endauswahl zwar für die Gripen entschieden - mit einem vergünstigten Nachverhandlungsangebot versucht Dassault jedoch, das Rennen noch für sich zu gewinnen. Im Januar 2012 konnte sich die Rafale in der Endauswahl für die Beschaffung 126 neuer Flugzeuge in Indien gegen den Eurofighter durchsetzen, ein Vertragsabschluss steht jedoch noch aus. Für den Hersteller Dassault Aviation wäre dies die erste Auslandsbestellung.
Gehe zu:
Eurofighter Typhoon