Sie sind hier: Flugzeuge
Weiter zu: Verkehr-Reisen
Allgemein:
Inhalt
Impressum
Kontakt
Luftfahrzeug
Pilot
Kampfpilot
Luftfahrzeugführer
Pilot von Leichtflugzeugen
Fliegen (Fortbewegung)
Freiballon
-
Ein Freiballon ist ein freifliegender Ballon. Er muss als Gasballon mit einem Traggas, welches leichter als Luft ist, gefüllt werden oder als Heissluftballon ausgeführt sein. Freiballone werden zusammen mit Fesselballonen (welche durch eine Leine eine ständige Verbindung zum Boden haben) in Deutschland luftrechtlich als eigene Luftfahrzeugklasse angesehen.
Flugmodell
-
Ein Flugmodell ist ein Fluggerät, das zum Zweck des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben wird. Sofern es sich um ein ferngelenktes Modell handelt, wird es in der Regel in Sichtweite seines Steuerers betrieben[1]. Es handelt sich dabei entweder um die vorbildähnliche Verkleinerung eines personentragenden Fluggeräts oder um ein reines Zweckmodell, das in dieser Erscheinung nur im Modellflug vorkommt.
Hubschrauber
-
Ein Hubschrauber ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motorkraft auf einen oder mehrere Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt. Diese arbeiten als sich drehende Tragflächen oder Flügel, weshalb Hubschrauber zu den Drehflüglern zählen.
-
Nicht zu den Hubschraubern gezählt werden dagegen Mischformen aus Flugzeug und Drehflügler, beispielsweise Hybride aus Dreh- und Starrflüglern oder nicht senkrecht startende Luftfahrzeuge wie Tragschrauber oder Kipprotorflugzeuge.
-
Kampfflugzeuge
Kippflügel
-
Mit Kippflügel (auch fälschlicherweise oft Schwenkflügel) wird eine Bauweise von Flugzeugen und Luftfahrzeugen bezeichnet, bei der die Tragflächen um die Querachse des Flugzeuges geschwenkt werden können, um die Schubrichtung der Triebwerke zu verändern. Sie gehören damit zu den Wandelflugzeugen.
-
Kippflügel ermöglichen in vertikaler Stellung senkrechte Starts und Landungen (VTOL). In der Übergangsphase werden die Tragflächen zunehmend horizontal geschwenkt, um die Vorwärtsbewegung und so den Auftrieb an den Tragflächen selbst zu erzeugen. Den Übergang vom Schwebe- zum Horizontalflug nennt man Transition.
-
Eng verwandt mit dieser Bauart sind die Kipprotorflugzeuge, die jedoch nicht die gesamte Flügelfläche, sondern nur die Triebwerke kippen.
-
Obwohl es in der Vergangenheit bereits funktionsfähige Flugzeugtypen mit Kippflügeln gab (zum Beispiel die Ling-Temco-Vought XC-142), konnte sich diese Bauweise nicht durchsetzen.
Luftschiff
-
Luftschiff
-
Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und über eine eigene Antriebseinheit verfügt. Das Haupteinsatzgebiet heutiger Luftschiffe sind touristische Rundfahrten, Luftwerbung, Überwachungsaufgaben und vereinzelt auch Forschungsaufgaben.
-
Heissluft-Luftschiffe
-
Halbstarre Luftschiffe sind Luftschiffe mit einem Teilskelett.
-
Gondel
-
Hindenburg-Katastrophe
-
Wasserstoff-Feuer
-
Zeppelin Luftschifftechnik
-
Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin
Linienflug
-
Ein Linienflug ist das Flugreiseangebot eines Flugtransportunternehmens, zu bestimmten Zeiten, die in einem Flugplan hinterlegt sind, um unabhängig von der tatsächlichen Auslastung eine Transportleistung zu erbringen. Linienflüge werden im Gegensatz zum Charter im Linienverkehr durchgeführt.
-
Passagier
-
Flugreise
-
Fluggesellschaft
-
Luftfracht
-
SWISS First
Kampfflugzeuge
-
In der modernen Terminologie bezeichnet Kampfflugzeug jedes militärische Flugzeug, das für Zerstörungszwecke eingesetzt wird. Im deutschen Sprachgebrauch bis 1945 bezog sich der Begriff Kampfflugzeug hingegen ausschließlich auf Bomber.
-
-
Pilot
-
-
Luftüberlegenheit
-
Mehrzweckkampfflugzeug
-
Tarnkappenbomber
-
Stealthflugzeug
-
Bomber
-
Jagdflugzeug
-
Jagdbomber
-
Schlachtflugzeug, auch Erdkampfflugzeug genannt
-
Tankflugzeug
-
Trainer
-
Transportflugzeug
-
Aufklärungsflugzeug
-
Drohne
-
Verbindungsflugzeug
-
-
-
-
Dassault Rafale
-
Eurofighter Typhoon
-
Panavia Tornado
-
Saab 39 Gripen
-
Chengdu J-10
-
Mikojan-Gurewitsch MiG-29
-
Suchoi Su-30
-
General Dynamics F-16
-
McDonnell Douglas F/A-18
-
Lockheed Martin F-35
-
McDonnell Douglas F-15E Strike Eagle
Quadrocopter
-
Ein Quadrocopter, auch Quadricopter, Quadrotor oder Schwebeplattform, ist ein Luftfahrzeug, das vier in einer Ebene angeordnete, senkrecht nach unten wirkende Rotoren oder Propeller benutzt, um Auftrieb und durch Neigung der Rotorebene auch Vortrieb zu erzeugen. Es gehört zu den Hubschraubern und kann wie diese oder auch wie VTOL-Flugzeuge senkrecht starten und landen.
Rakete
-
Eine Rakete (von italienisch rocchetta ‚Spindel‘) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb), der während des Betriebs unabhängig von externer Stoffzufuhr (beispielsweise Oxidator) ist und daher auch im luftleeren Raum beschleunigen kann. Raketen werden insbesondere als militärische Waffe, in der Raumfahrt und als Feuerwerkskörper eingesetzt.
-
Eine Luft-Luft-Rakete ist ein Flugkörper, der als Waffe im Luftkampf eingesetzt wird. Der Name besagt, dass sie in der Luft abgefeuert wird, um Ziele in der Luft zu treffen.
-
Saturn (Rakete)
Segelflugzeug
-
Ein Segelflugzeug ist ein für den Segelflug, also für motorloses Fliegen (Steigen im Aufwind beziehungsweise Gleiten mit geringem Höhenverlust) konstruiertes Luftfahrzeug. In Deutschland werden Segelflugzeuge luftrechtlich als eigene Luftfahrzeugklasse gewertet und dürfen bis zu 850 kg wiegen.
Sportflugzeug
-
Sportflugzeug ist eine in der Umgangssprache gebräuchliche, aber nicht exakt definierte und meistens unzutreffende Bezeichnung für Klein- oder Leichtflugzeuge.
-
Der Gebrauch des Begriffs Sportflugzeug ist dann faktisch richtig, wenn mit dem Flugzeug tatsächlich vorwiegend Luftsport ausgeübt wird, etwa bei Segelflugzeugen oder im wettbewerbsmäßigen Kunstflug. Alle anderen Flugzeuge bis zu 5,7 t MTOW werden korrekterweise als Leichtflugzeuge bezeichnet. Oft wird die Bezeichnung auch auf Ultraleichtflugzeuge angewendet, die jedoch nach deutschem Luftrecht überhaupt keine Flugzeuge, sondern motorisierte Luftsportgeräte sind.
-
Pilot
-
Der Kunstflug ist eine mit einem hierfür geeigneten und zugelassenen Motorflugzeug, Segelflugzeug oder Hubschrauber ausgeführte Flugbewegung oder -figur, die für den Normalflug nicht erforderlich ist. Damit verbunden sind oft anomale Fluglagen und Fluggeschwindigkeiten sowie spezielle Flugmanöver wie beispielsweise Formationsflüge.
-
Als Leichtflugzeuge oder Kleinflugzeuge werden unterschiedliche Flugzeuge verschiedener Klassen, aber geringen Gewichts bezeichnet, in Medienberichten bisweilen auch ein- und zweimotorige Motorflugzeuge bis zu 14 t Abfluggewicht.
-
-
Hängegleiter
Tragflügelboot
-
Ein Tragflügelboot oder Tragflächenboot (engl.: Hydrofoil) ist ein Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug, das bei steigender Geschwindigkeit mittels unter Wasser liegender Tragflügel während der Fahrt angehoben wird. Dadurch berührt der Rumpf nicht mehr das Wasser, das Fahrzeug „fliegt“ über die Wasseroberfläche. Da sich dann nur ein kleiner Teil des Fahrzeugs (Tragflügel und Propeller) unterhalb der Wasseroberfläche befindet, werden Verdrängung und Reibungswiderstand deutlich reduziert. Tragflügelboote erreichen dadurch Geschwindigkeiten von bis zu 48 Knoten (zirka 90 km/h).
Gehe zu:
Flughafen Boeing 787 / Dreamliner /